Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt
In den Schuljahren 2002/03 - 2007/08 wurde in Sachsen-Anhalt das Schulprojekt Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem IPLE durchgeführt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt wurde
in den Klassenstufen 8 und 9 an zunächst sieben Sekundarschulen
als Schulversuch eingerichtet. Zum Schuljahr 2004/05 kamen 14 weitere
Schulversuche zum Produktiven Lernen hinzu. Die Schulversuche
wurden durch das IPLE theoretisch und methodisch begleitet.
Die Konzeptionen wurden von den Schulen auf der Basis der Rahmenkonzeption für Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt entwickelt.
Die beteiligten Pädagog/inn/en qualifizierten
sich projektbegleitend zu Pädagog/inn/en des Produktiven Lernens,
evaluierten ihr Bildungsprojekt und entwickelten eine Standortkonzeption,
welche die Rahmenkonzeption für Produktives Lernen
an Schulen in Sachsen-Anhalt spezifizierte. Dabei wurden sie durch
das IPLE und durch speziell qualifizierte Projektberater/innen
für Produktiven Lernen beraten und unterstützt. Die
Weiterbildungs- und Beratungsaufgaben wurden ergänzt durch fachliche
und organisatorische Förderung von regionaler, überregionaler
und internationaler Vernetzung der Schulversuche im Rahmen des Internationalen
Netzes Produktiver Bildungsprojekte und Schulen (INEPS).
Im Schuljahr 2007/08 wurden die Schulversuche in besondere Klassen "Produktives Lernen in Schule und Beruf" überführt.
In den Schuljahren 2011-13 naehmen Lehrer/innen von fünf Standorten des Produktiven Lernen in Sachsen-Anhalt an dem Supervisionsangebot des IPLE teil.
Weitere Informationen inkl. einer aktuellen Schulliste zum Produktiven Lernen in Sachsen-Anhalt finden Sie auf den Internetseiten des Kultusministeriums von Sachsen-Anhalt.
|